Zurück
Balganlage
Die Balganlage der Hausorgel Reinhardt besteht aus einem Gebläse,
einem Regler und einem Magazinbalg. Auf der nachfolgenden Zeichnung
sind der Aufbau und die Windwege skizziert.

Die Balganlage weist folgende konstruktive Merkmale auf:
Gebläse
Geräuscharmes Gebläse mit Dreiphasenmotor,
die Drehzahl des Motors ist über einen Frequenzumrichter einstellbar.
Laukhuff Ventus 600580 (Windleistung 5 m³/min, Winddruck ca. 80 mm WS)
Das Gebläse ist von der Umgebung entkoppelt gegen die Übertragung von Vibrationen.
Um das Gebläse ist ein Kasten gebaut mit einem auswechselbaren Filter
vor der Motoransaugung.
Balg
Der Ausgleichsbalg ist ein Schwimmerbalg mit parallel aufgehender Platte.
Er ist belastet durch Steine, deren Gewicht den Winddruck bestimmt.
Der Grundriss des Ausgleichsbalgs ist der gleiche wie der Motorkasten.
Für Wartungszwecke am Motor ist der Balg einfach abnehmbar.
Die Balgplatte betätigt einen Rollgardinen-Regler.
Regler
Die Regleröffnung ist V-förmig ausgeschnitten für eine progressive
Reglerkennlinie.
Kanal
Die Kanalquerschnitte vergrößern sich in Richtung Windlade.
Bilder
Gesamtansicht der Balganlage
Gebläse mit abgenommenem Balg
Gebläseanschluss auseinandergebaut
Gebläseanschluss zusammengebaut
Verbindungsstück Motor - Balg - Kanal mit Drosselung
Obere Hälfte Verbindungsstück, mit Seildurchlassröhrchen
Drosselregler
Regler geschlossen - Regler geöffnet
Blick auf die V-förmig ausgeschnittene Regleröffnung
(tr)
Zurück
|